Art & Herkunft der Aloe Vera

Die Aloe Vera gehört zu den Sukkulenten aus der Gattung der immergrünen Liliengewächsen. Da die Heilpflanze bereits vor Jahrtausenden aufgrund ihrer positiven Eigenschaften von einem Land ist das nächste getragen wurde, lässt sich ihre exakte Herkunft nicht bestimmen. Man munkelt jedoch, dass sie aus Afrika und der arabischen Halbinsel stammt. Heutzutage wächst und gedeiht sie in jedem warmen und trockenen Klima, so dass man sie nicht mehr nur in Afrika, sondern auch in Süd- und Mittelamerika, Asien und im südlichen Europa antrifft. Große Anbaugebiete befinden sich zudem in den USA, Mexiko und Australien. 
 Stimmt das Klima, so kann eine Aloe Vera (fast) nichts unterkriegen. Die Pflanze gilt als extrem robust, welche sich auch unter den härtestesten klimatischen Bedingungen zu Hause fühlt. 

 

In der Wüste kann eine Aloe Vera problemlos monate lang ohne Wasser auskommen und trotzt somit auch dem heißesten Wetter. Zu hohe Feuchtigkeit und Temperaturen unter fünf Grad machen ihr jedoch den Garaus, so dass sie sich bei solchen Bedingungen lieber als Zimmerpflanze dazugesellt. 
Insgesamt existieren mehr als 300 verschiedene Aloe Arten, wovon jedoch nur wenige für die Kosmetik Anwendung finden. Die Königin der Beauty-Pflanzen ist dabei die Aloe Vera Barbadensis Miller, welche mit ihren über 250 Wirkstoffen kaum zu übertreffen ist.

Aloe Vera Barbadensis Miller


Auch als echte Aloe bezeichnet, verdankt die Aloe Vera Barbadensis Miller ihren Namen dem Botaniker Philip Miller, der sie 1768 so taufte. Entdeckt wurde diese Art jedoch bereits 1753 von Carl von Linné, weshalb auch die Bezeichnung Aloe Vera Linné geläufig ist. Durch ihre hohe Wirkstoffdichte ist diese Aloe die wohl bekannteste ihrer Art. Ca. drei bis vier Jahre benötigt diese Pflanze, um alle, für die Kosmetik wertvollen, Inhaltsstoffe zu entwickeln. Nach dieser Zeit erreichen ihre Blätter bereits eine Länge von mindestens 50 cm.

Bio Aloe Vera Blätter von Aloeloe

Unsere Aloe Vera Frischblätter stammen aus kontrolliert biologischem Anbau aus Andalusien, Südspanien. Die Blätter werden von Hand geerntet und bringen mindestens stolze 600 g auf die Waage. Das Durchschnittsalter der Mutterpflanzen beträgt dabei vier Jahre.

Aloe Vera Barbadensis Miller

 

Aufbau des Aloe Vera Frischblatts 


Betrachtest du den Querschnitt eines Aloe Vera Blatts, so kannst du drei verschiedene Schichten erkennen.


Blattrinde

Ganz außen befindet sich die grüne Blattrinde. Diese ledrige Schicht schützt die Pflanze vor äußeren Einflüssen. Für die kosmetische Anwendung wird dieser Teil der Pflanze nicht benötigt. 

Aloinschicht

Unmittelbar unter der äußeren Blattrinde befindet sich eine faserige Schicht, in welcher der Bitterstoff Aloin gebildet wird. Dieses gelbliche Sekret dient vorrangig dem Schutz der Pflanze vor Fressfeinden. Wird ein Blatt von einer Aloe Vera Pflanze abgetrennt, so fließt das Sekret unmittelbar aus der Schnittwunde heraus. In der Kosmetik wird dieser Stoff nicht verwendet, da er die Haut reizen kann. Aber keine Sorge, hier findest du eine Anleitung, wie du das kostbare Gel ohne Aloin aus dem Blatt entfernst.

Gel

Die innere Schicht stellt das kostbare Blattgel dar, welches du für deine selbstgemachte Kosmetik gewinnst. Diese schleimige Masse besteht dabei zu 96% aus Wasser. Die restlichen 4% haben es jedoch richtig in sich - sie bestehen aus wundheilenden und immun- sowie entzündungshemmenden Stoffen. Ein wahrer Alleskönner für die äußerliche Anwendung, welcher viele chemischen Inhaltsstoffe in den Schatten stellt.
Übrigens: Der Bitterstoff Aloin ist in dieser Schicht nicht enthalten!
Weitere Informationen zu den Inhaltsstoffen findest du hier

 

Querschnitt eines Aloe Vera Blatts